Das HVLP Zerstäubungsverfahren
HVLP Ist ein luftzerstäubendes Spritzverfahren. HVLP steht für „High Volume Low Pressure“. Hierbei wird versucht über große Luftvolumen und geringem Druck das Overspray soweit wie möglich zu reduzieren.
WeiterlesenHVLP Ist ein luftzerstäubendes Spritzverfahren. HVLP steht für „High Volume Low Pressure“. Hierbei wird versucht über große Luftvolumen und geringem Druck das Overspray soweit wie möglich zu reduzieren.
WeiterlesenIm Vergleich fragt man sich warum nicht nur HVLP verwendet wird, wenn dieses doch wesentlich weniger Overspray verspricht? So einfach ist das leider nicht. Es lassen Sich nicht alle Beschichtungsstoffe mit dem HVLP Verfahren sinnvoll verarbeiten.
WeiterlesenDie Airlesszerstäubung funktioniert wie der Name schon sagt ohne Druckluft („airless = luftlos“).
Bei der Airless Zerstäubung wird das Beschichtungsmaterial durch eine Düse mit einem Durchmesser von 0,18 bis 1,32 mm mit einem Materialdruck von 15 bis 500 Bar gepresst. Beim Austritt des Beschichtungsmaterial zerreißt die Flüssigkeit durch die Expansionskräfte in kleine Tröpfchen.
WeiterlesenDas wohl bekannteste Zerstäubungsverfahren ist wohl die konventionelle Luftzerstäubung. Die aus einer Düsenöffnung austretende Flüssigkeit wird mittels Druckluft die aus um die Düse angeordnete Bohrungen austritt zerstäubt. Hierbei sind unendlich viele Variationen in Bezug auf Anzahl, Durchmesser und Anordnung der Bohrungen möglich. Mir ist niemand bekannt der eine Luftkappe ausgestalten kann die für alle mit Druckluft zu zerstäubenden Flüssigkeiten geeignet ist.
WeiterlesenBeim Zerstäuben von Beschichtungsstoffen entsteht Overspray.
Als Overspray bezeichnet man das zerstäubte Beschichtungsmaterial welches nicht das zu beschichtende Werkstück erreicht.Weiterlesen